Am Samstag startet parallel zum Oktoberfest 2008 in München die virtuelle Wiesn in ?MünchenSL? (www.muenchen-sl.de). Bis zum 5. Oktober locken zahllose Attraktionen in die dreidimensionale Stadt im Internet.München, 19.9.2008 Parallel zum 175. Münchner Oktoberfest auf der Theresienwiese findet auch in diesem Jahr das virtuelle Oktoberfest in ?MünchenSL?, der virtuellen Stadt in Second Life statt. Neben diversen Fahrgeschäften sind es vor allem die vielen Livekonzerte internationaler Künstler, die vom 20.9. bis zum 5.10.2008 Zehntausende in die Biergärten und -zelte der virtuellen Stadt locken werden. Auch wenn sich diverse Vertreter von Linden Lab angekündigt haben, so wird es keine Promiwiesn, sondern ein internationales Volksfest.
Am morgigen Samstag wird Bürgermeister Lislo Mensing, der im ersten Leben Stefan Weiß heißt, um etwa 20:30 Uhr das erste Fass im Bierzelt im Marienhof anstechen. Die ?Tiroler Blosen? spielt zur Einstimung und bietet den Auftakt für ein außergewöhnliches Fest, mit außergewöhnlicher internationaler Beteiligung. In virtuellen München wird dann zwei Wochen lang die Wiesn gefeiert, mit allen was dazu gehört: Fahrgeschäfte, Schausteller, Künstler und viel Musik.
Das Treiben konzentriert sich auf die folgenden vier Plätze, die mit wahrlich atemberaubenden Fahrgeschäften und vielen weiteren Überraschungen aufwarten. Hier eine Auswahl:
Marienplatz
Im Herz der virtuellen Stadt stehen neben der großen Open Air Bühne zwei spektakuläre Fahrgeschäfte. Wer sich in den ?Freefall? traut, bekommt für einen kurzen Moment eine hervorragende Aussicht auf die Stadt, um gleich darauf wieder in die Tiefe zu stürzen. Ebenfalls nur für Besucher mit stabilem Magen empfiehlt sich der Twister, der mit seiner schnellen Umdrehung, die Gondeln ins Schleudern bringt. In Richtung Viktualienmarkt springt ein Riese mit Zylinder ins Auge. Unter seinen Füssen erstreckt sich eine Konstruktion, die mit ihrem nostalgischen Charme aus dem frühen 20. Jahrhundert zu stammen scheint. Eine liebevoll gestaltete Schießbude im alten Stil und eine Modellbahn gibt es zu entdecken.
Marienhof
Der traditionellere Teil der Wiesn spielt sich hier ab. Der Platz wird von dem prächtig verzierten Karussell und dem schönen Bierzelt dominiert. Die Schiffsschaukeln lassen Kindheitserinnerungen wach werden und durch den Autoscooter ist Spaß garantiert. In den umgrenzenden Buden sind unter anderem echt bairische Souvenirs wie z.B. Lebkuchenherzen und edle Zierteller zu bekommen. Ebenfalls im Marienhof steht das Pressezelt, in dem sich zahlreiche Vertreter der nationalen und internationalen Presse akkreditiert haben
Viktualienmarkt
Hier ist eine Künstlerkolonie entstanden, die zum Lustwandeln und Staunen einlädt. Bildende Künstler haben die Stände mit ihren wunderbaren und ungewöhnlichen Werken gefüllt. Für kurzweiliges Vergnügen sorgen eine Miniatur-Rennbahn, ein überdimensionales Hamsterrad, sowie Fallschirmspringen.
Rindermarkt
Vor dem Tiroler Eck Stüberl erhebt sich das Münchner Kindl majestätisch mit einem wahrlich riesigen Riesenrad über den Rindermarkt. Mit einer Gondel lässt sich?s von dem Trubel der Wiesn abheben, um dann ganz München zu überblicken. Ähnlich verhält es mit den kleinen Zeppelinen, die zur einen Stadtrundflug bereit stehen. An Board eines solchen Luftschiffs lässt sich die Altstadt mit ihren Gassen und versteckten Hinterhöfen hervorragend aus der Luft erkunden. Wer findet den romantischen Garten?
Musik ist der rote Faden, der sich durch das ganze Fest zieht. Auf den Bühnen im Marienhof, auf dem Marienplatz und im Tiroler Eck Stüberl treten täglich Live-Künstler aus aller Welt auf. Das Spektrum reicht dabei von Country über Latin Rock bis Funk und Irish Folk. So ist für jeden Musikgeschmack etwas dabei. Am späteren Abend sorgen renommierte DJs für Stimmung an den Tischen.
Im Gegensatz zum ersten Leben ist die virtuelle Wiesn in ?MünchenSL? ein kostenloser Spaß. Die Besucher müssen weder für die Fahrgeschäfte noch die Konzertbesuche etwas bezahlen. Möglich ist das, weil die meisten Künstler ohne Gage auftreten und ein außergewöhnliches Team von Freiwilligen die Organisation übernommen hat. Dieses Team hat zudem nicht nur Zeit, sondern auch eigenes Geld in das Gelingen dieses Riesenevents investiert. Die restlichen Kosten für die virtuelle Stadt München werden vom Sponsor ?TeleLinden Cash Service? aufgefangen.
Am 5.10.2008, dem letzten Wiesn-Sonntag, wird nach einem vierstündigen Konzert das virtuelle Oktoberfest 2008 mit einem großen Feuerwerk abgeschlossen.
Weitere Informationen zu ?MünchenSL? und die virtuelle Wiesn 2008 gibt es im Internet unter www.muenchen-sl.de. Hier gibt es auch in Kürze einen vollständigen Veranstaltungsführer als PDF zum Download.
Kontaktinformationen:
in-world professionals c/o
FUTURELAB GmbH
Königsberger Straße 24
82110 Germering
Geschäftsführung: Stefan Weiß
Kontakt: Stefan Weiß
E-Mail: stw@futurelab.de
Telefon: +49 89 8942872
Über MünchenSL
Für ?MünchenSL? (www.muenchen-sl.de) wurde in der 3D-Welt Second Life® ein Großteil der Münchner Innenstadt nachgebaut: Über 200 Gebäude (darunter fünf Kirchen, 7 Plätze und 8 Brunnen) bilden mit vielen begehbaren Sehenswürdigkeiten, Lokalen, Galerien, Clubs und Shops den Rahmen für ein einzigartiges Erlebnis und eine aktive Community. Tausende Menschen, Einheimische und Touristen, besuchen die virtuelle Stadt jeden Monat um sich kennen zu lernen und gemeinsam die besondere Münchner Atmosphäre zu erleben. Hier ist jeder ein Münchener oder eine Münchnerin. ?MünchenSL? ist ein privates Projekt der inworld-professionals c/o FUTURELAB IT-Service GmbH, Germering.
Labels: oktoberfest, presse